Mit 250 km/h werden seit dem Jahr 2012 die Züge der Deutschen Bundesbahn den 9.4 km langen Katzenbergtunnel auf der neuen viergleisigen Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Basel befahren. Die beiden 8.984 m langen bergmännischen Tunnelröhren wurden mit zwei EPB-Tunnelbohrmaschinen mit 11,16 m Ausbruchsdurchmesser aufgefahren. Der Ausbau erfolgte als einschaliger Tübbing Ausbau mit 60 cm Schalenstärke. Der Innendurchmesser beträgt 9,60 m. Die maximale Überlagerung des Katzenbergtunnels beträgt ca. 110 m über der Firste. Im Bereich des Nordportales bei Bad Bellingen wurden Gebäude mit einer Überdeckung von ca. 25 m unterfahren. Hohe Wasserzuflüsse und schwierige geologische Bedingungen waren eine große Herausforderung für die Realisierung dieses komplexen Tunnelbauprojektes. Die beiden im Abstand von 16 – 26 m verlaufenden Tunnelröhren wurden im Abstand von 500 m durch Verbindungsstollen mit Rettungsschleusen verbunden. Im Bereich des Hochpunktes der Gradiente wurde pro Tunnelröhre jeweils ein ca. 80 m tiefer Lüftungsschacht mit einem Innendurchmesser von 6 m hergestellt.

Kraftwerkkaverne Speicherkraftwerk Kühtai
Kavernen und Schächte
04/2021 - 2026
04/2021 - 2026